7. Vorstandssitzung von südburgenland plus im Stadtamt Jennersdorf

7 Projektvorstellung bei der 7. Vorstandssitzung

Am 8. April 2024 fand die 7. Vorstandssitzung von südburgenland plus im neu gestalteten Stadtamt der Stadtgemeinde Jennersdorf statt. In angenehmer Atmosphäre präsentierten externe Projektwerber*innen insgesamt fünf Projektideen unserem Vorstand. Zudem stellte Geschäftsführer Oliver Stangl zwei neue Eigenprojekte des Vereins vor.

Vorgestellte Projekte im Überblick:

  1. (Landschafts-)architektonischer Wettbewerb – „Klimafitter öffentlicher Raum – Innenstadtentwicklung Pinkafeld“
    Ziel ist die Durchführung eines europaweiten Wettbewerbs zur Erlangung innovativer Gestaltungsvorschläge für innerstädtische Begegnungszonen und klimaangepasste Freiraumgestaltung in Pinkafeld.
  2. Archäologische Ausgrabung & nachhaltiger Tourismusweg – Nutzung des Csaterbergopals
    Wissenschaftliche Erforschung des Csaterbergopals als historisches Rohmaterial für die Eisenproduktion. Geplant ist auch ein touristischer Wanderweg über die Gemeinden Deutsch Schützen und Eisenberg mit Fokus auf das industrielle Erbe der Region.
  3. Reiche Bodenschätze – Kulturelles Erbe des Kupferbergbaus in Redlschlag
    Errichtung eines neuen Rastplatzes als Startpunkt für Wanderungen und geführte Touren. Ziel ist die niederschwellige Vermittlung historischen Wissens zum Kupferbergbau in Redlschlag im Rahmen des regionalen Kulturtourismus.
  4. Südlicht – Architekturelemente als Volkskunst erhalten
    Traditionelle südburgenländische Architekturelemente sollen dokumentiert, bewahrt und im Rahmen von sechs Fotoausstellungen öffentlich zugänglich gemacht werden. Die Präsentation erfolgt im neu entstehenden Puchas Destillerie-Museum Kukmirn.
  5. Musizieren – Studieren – Analysieren (MUS-A)
    Entwicklung eines Pilotkonzepts und Prototyps für eine KI-gestützte Software zur digitalen Unterstützung des Instrumentalmusikunterrichts an Musikschulen.

Neue Eigenprojekte von südburgenland plus:

  1. Employer Branding Südburgenland
    Das Projekt stärkt die Region als attraktiven Arbeitsstandort. Durch gezielte Maßnahmen zur Arbeitgeberattraktivität, Nachwuchsgewinnung und Standortentwicklung soll ein umfassender Werkzeugkasten für regionales Employer Branding entstehen.
  2. ZuaDo – Zuagroaste und Dobliebene
    Ein Projekt zur aktiven Förderung von Zuzug und Rückwanderung. Ziele sind ein strukturiertes Zuzugsmanagement, bessere Integration neuer Bewohner*innen in das Gemeindeleben sowie der Aufbau eines kooperativen Regionalnetzwerks.

Die zuständige Förderstelle des Landes Burgenland prüft nun die eingereichten Anträge. Wir hoffen auf positive Rückmeldungen und danken allen Förderwerber*innen herzlich für ihre engagierten Präsentationen und spannenden Ideen. Viel Erfolg auf dem weiteren Weg!

 

Nach oben

Bundesministerium Wir leben Land Land Burgenland EU