Pressegespräch

„Paradies-Sommer 2025 im Südburgenland“

Am 26. Juni 2025 lud der Tourismusverband Südburgenland zum Pressegespräch, um die neue touristische Sommer-Kampagne „Paradies-Sommer 2025 im Südburgenland“ vorzustellen. Ziel ist es, die Region mit ihren natürlichen, kulinarischen und kulturellen Besonderheiten als vielseitige Ganzjahresdestination noch stärker ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken.

Ein besonderer Schwerpunkt der Kampagne liegt auf dem Zusammenspiel von Region, Genuss und Erlebnis – Aspekte, die auch dem Verein südburgenland plus ein großes Anliegen sind. Unser Obmann und 2. LT.-Präs. a.D. Walter Temmel, sowie Obmann-Stv. Bgm. Franz Kazinota, waren als Vertreter unseres Vereins südburgenland plus eingeladen, um über die Rolle vom LEADER-Förderprogramm, Kooperationen mit regionalen Produzent:innen, Direktvermarkter:innen, Landwirt:innen, Freizeiteinrichtungen sowie Hotels und Gastgebern zu sprechen.

Ein gelungenes Beispiel für solche Zusammenarbeit ist das LEADER- Projekt „Design my Paradise“ vom Verein „Ein Stück vom Paradies“. Die daraus entstandende Plattform bringt Anbieter:innen aus den Bereichen Kulinarik, Wein, Wellness, Sport und Kultur auf innovative Weise zusammen – digital buchbar, persönlich erlebbar, ganzjährig zugänglich. Über 50 Betriebe aus den Bezirken Jennersdorf, Güssing und Oberwart präsentieren sich bereits, und laufend kommen neue hinzu. So wird das Südburgenland 365 Tage im Jahr zum regionalen Erlebnis.

Regionalität als Zukunftsstrategie

Die Förderung regionaler Produkte ist ein zentrales Element unserer Entwicklungsstrategie – denn Regionalität bedeutet Identität, Qualität und Zukunft. Unsere hochwertigen, vielfältigen und oft einzigartigen Produkte sind mehr als nur Nahrungsmittel: Sie sind Botschafter unserer Region.

Vom Anbau über die Veredelung bis hin zum Verkauf bieten sie großes Potenzial – wirtschaftlich, touristisch und ökologisch. Die Verbindung von Regionalproduktion und Tourismus wird künftig eine noch wichtigere Rolle spielen: Wer regionale Produkte nicht nur konsumiert, sondern sie vor Ort erlebt, schafft nachhaltige Wertschöpfung.

Angebote wie Kulinarik-Touren, Weinverkostungen oder Direktvermarktung am Hof bieten nicht nur zusätzliche Einnahmequellen für Produzent:innen, sondern stärken das Image des Südburgenlands als Genussregion.

Synergien für eine nachhaltige Zukunft

Unsere Vision: Die regionale Landwirtschaft langfristig sichern, ihre Rolle als Erhalterin der Kulturlandschaft stärken und ihre Erzeugnisse als touristisch erlebbare Highlights positionieren. Der Klimawandel stellt dabei Herausforderungen, eröffnet aber auch Chancen – etwa durch neue Produktionsformen, innovative Sorten und moderne Vermarktungswege.

Was es braucht, sind mutige Kooperationen, wie sie im LEADER-Programm angestoßen und durch Projekte wie „Design my Paradise“ sichtbar werden. Denn nur durch das Zusammenspiel von Landwirtschaft, Tourismus und Regionalentwicklung können wir eine nachhaltige Zukunft für unser Südburgenland gestalten gestalten.

Nach oben

Bundesministerium Wir leben Land Land Burgenland EU