Was tun gegen Leerstand?
Bernstein, 5. Dezember 2024 – Am 5. Dezember 2024 fand im Restaurant Pannonia Roth in Bernstein ein Bürgermeisterfrühstück im Rahmen des Projekts „(Wohn-) Standortmarketing Südburgenland“ statt. Unter dem Motto „Leerstand, Zukunft nutzen“ trafen sich Bürgermeister*innen und Gemeindebedienstete aus der Region, um sich über nachhaltige Lösungen für die Leerstandsaktivierung und die Stärkung der Ortskerne zu informieren und über die Chancen im Südburgenland zu diskutieren.
Die österreich- und deutschlandweit aktiven Experten von Rosinak & Partner ZT GmbH stellten viele praxisorientierte Projekte aus anderen Regionen und Bundesländer vor und beleuchteten das Thema für Gemeinden im Südburgenland. Obmann 2.LT.Präs. Walter Temmel betont: „Bodenschutz, Bodenverbrauch, lebendige Ortskerne und schonender Umgang mit Ressourcen, sind Themen unserer Zeit! Deshalb versuchen wir mit südburgenland plus Gemeinden dabei zu unterstützen, Impulse für die Zukunft zu setzen!“ Obmann Stv. Bgm. Franz Kazinota ergänzt, dass „Ortskernbelebung nicht von heute auf morgen funktioniert, sondern einen langfristigen Prozess braucht!“ Die Expertinnen werden ein Handbuch mit guten Beispielen und auch einen Förderkompass erstellen, der dann allen Gemeinden zur Verfügung steht!
Bereits das dritte Bürgermeisterfrühstück
Bisher haben drei Bürgermeisterfrühstücke stattgefunden und erfreuen sich in den Gemeinden wachsender Beliebtheit. Jedes Treffen fokussiert sich auf ein aktuelles Thema und stellt praxisorientierte Lösungsansätze zur Diskussion. Der Austausch und die Zusammenarbeit auf lokaler Ebene sind entscheidend, um die Herausforderungen der Region zu meistern und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
„Das heutige Bürgermeisterfrühstück hat gezeigt, wie wichtig es ist, Leerstände aktiv zu nutzen und die Ortskerne als lebendige Zentren zu stärken. Mit gezielten Maßnahmen können wir nicht nur die Lebensqualität erhöhen, sondern auch neue Perspektiven für die Region schaffen“, so südburgenland plus Geschäftsführer, Oliver Stangl.
Das Projekt „(Wohn-)Standortmarketing Südburgenland“, das mit Unterstützung von Bund, Land und die Europäische Union (LEADER) durchgeführt wird, verfolgt das Ziel, das Südburgenland als attraktiven Lebens- und Wirtschaftsstandort weiterzuentwickeln. Im Rahmen des Projekts werden bestehende Potenziale der Region gemeinsam mit den Partnergemeinden aktiviert und eine nachhaltige, zukunftsorientierte Entwicklung gefördert.
Für das Frühjahr 2025 ist ein weiteres Bürgermeisterfrühstück geplant, bei dem ein neues Schwerpunktthema behandelt wird. Darüber hinaus wird im März 2025 die Abschluss- bzw. Kick-off-Veranstaltung des Projekts stattfinden, bei der die nächsten Schritte und geplanten Maßnahmen vorgestellt werden.
Weitere Informationen zum Projekt „(Wohn-)Standortmarketing Südburgenland“ finden Sie auf der Website des LEADER-Vereins südburgenland plus.
Zu den Vortragenden des Frühstücks gehörten:
- DIin Andrea Weninger, Geschäftsführerin und Ingenieurkonsulentin für Raumplanung, die ihre Expertise in Mobilitätskonzepten und räumlich Entwicklungsstrategien teilt.
- Katharina Drage, MSc, Expertin für nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung, die tiefgehende Einblicke in die Leerstandsaktivierung sowie die langfristigen Möglichkeiten zur Ortskernstärkung vermittelte.