südburgenland plus
Europastraße 1
7540 Güssing
+43 (0) 664/414 23 29
office@suedburgenlandplus.at
Die Herausforderung ist enorm: Wie schaffen wir es, dass das Südburgenland trotz Geburtenrückgangs zu einer positiven Bevölkerungsentwicklung kommt? Die Antwort ist: Durch Zuzug oder Rückkehr von Menschen, die bei uns wohnen wollen.
Wie gelingt uns das? Indem wir gemeinsam, alle 71 Mitgliedsgemeinden des LEADER-Vereines südburgenland plus, die Chance nutzen, unsere Region durch ein gezieltes Marketing und eine effiziente Abwicklung interessierten Personen professionell präsentieren.
Unterstützung durch LEADER-Projekt
„Professionelles Wohnstandortmarketing für unser Südburgenland ist notwendig, dies kann aber von den einzelnen Gemeinden finanziell nicht gemeistert werden. Deshalb stehen wir von südburgenland plus hinter diesem Projekt, das ein Gesamtvolumen von fast 732.800,- Euro umfasst, davon holen wir rund 585.400,- Euro als Förderung in unsere Regionen zurück. Dadurch können wir den Gemeinden die Teilnahme an diesem Projekt, das noch bis 31.12.2024 läuft, kostenfrei anbieten,“ erläutert Obmann 2.LT-Präs. Walter Temmel. Rund 90 interessierte Gemeindevertreter*innen aus 40 Gemeinden nutzten die Möglichkeit, sich über das Projekt (Wohn)Standortmarketing zu informieren. Fragen wie „Wie können wir uns im Wettbewerb mit anderen Regionen behaupten?“ oder „Was hat meine Gemeinden davon?“ wurden ebenso behandelt wie die Vorstellung des Projektes „(Wohn-)Standortmarketing Südburgenland“, das vom LEADER-Verein entwickelt, umgesetzt und finanziert wird. „Bereits seit Monaten arbeiten wir mit einer Pilotgruppe von sieben Gemeinden an dieser Thematik und alle Teilnehmer*innen sind begeistert. Ihre positiven Erfahrungen dieser Zusammenarbeit sollen der Ansporn für alle anderen Gemeinden sein, sich dem Projekt anzuschließen“, freut sich Obmann-Stv. Bgm. Franz Kazinota.
Hochkarätiger fachlicher Input
Fachvorträge von Frau Univ. Prof. DI Sibylla Zech, Professorin an der TU Wien, und Josef Wallenberger, Experte in der Regionalentwicklung und fachlicher Begleiter des Projektes, gaben Einblicke in die Chancen und Möglichkeiten der Wohnstandortentwicklung.
„Das Thema „Südburgenland – Wohnstandort mit Zukunft“ ist der Fokus der kommenden LEADER-Periode und wir können daher Projekte fördern, die die Qualität des Südburgenlandes in den Bereichen „wohnen“, „leben“ und „arbeiten“ steigern“, gibt Geschäftsführerin Mag. Margit Nöhrer einen Ausblick in die Zukunft.
Mag. Roland Deutsch, Projektleiter und Mitarbeiter von südburgenland plus, erklärte die Inhalte und einzelnen Maßnahmen des Projektes, die weiteren Schritte sowie Beteiligungsmöglichkeiten für die Gemeinden und Vertreter*innen der sieben Pilotgemeinden berichteten von ihren Erfahrungen der gemeinsamen Arbeit der vergangenen Monate und der Vorteile, die sich für sie aus dem Projekt ergeben.
Schwerpunkte des Projektes (Wohn-)Standortmarketing Südburgenland Die Schwerpunkte des Projektes (Wohn-)Standortmarketing im Südburgenland sind: • Anstellung einer professionellen Projektleitung und gleichzeitig Ansprechpartner für alle Gemeindevertreter*innen • Forcierung der interkommunalen Zusammenarbeit, Beratung, Betreuung und Schulung der Gemeindevertreter*innen • Erstellen einer gemeinsamen Marketinglinie mit CD, CI und einer Internet-Plattform • Arbeiten mit einer professionellen und erprobten Leerflächendatenbank • Erstellen einer gemeinsamem Marketingstrategie und Marketing in ausgewählten Zielmärkten • Externe Begleitung durch Experten, Workshops und Fachvorträge für die Gemeindevertreter*innen.
Weitere Infos: Projektleiter Roland Deutsch, südburgenland plus, 0664/5245383, deutsch@suedburgenlandplus.at