Projekte 2023 - 2027
südlicht
Sichtbar machen, was sonst verborgen bleibt – Lüftlmalereien im Südburgenland
Das Südburgenland überrascht – nicht nur mit seiner landschaftlichen Schönheit, sondern auch mit einem besonderen architektonischen Schatz, der bisher weitgehend unbeachtet blieb: Lüftlmalereien und Murale auf privaten Wohnhäusern.
Diese kunstvollen Fassadenmalereien sind Ausdruck gelebter Volkskultur – individuell, liebevoll und tief verwurzelt in der regionalen Baugeschichte. Mit diesem Projekt werden diese dokumentiert, ausgestellt und dauerhaft für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Ein neues Zuhause für alte Schätze – Das Destillerie-Museum Kukmirn
Zentraler Ort des Projekts ist das neue Destillerie-Museum Kukmirn, das nicht nur die Geschichte der regionalen Brennkunst erzählt, sondern künftig auch als ständige Ausstellungs- und Dokumentationsstätte für Fotografie mit Südburgenland-Bezug dient.
Den Auftakt macht eine Pilot-Ausstellung zu den Lüftlmalereien, die im Herbst 2025 eröffnet wird. Die Schau zeigt erstmals die fotografisch dokumentierten Fassadenkunstwerke aus der gesamten Region – kuratiert in Zusammenarbeit mit dem Fotoclub Güssing.
Anschließend wird die Ausstellung von einer weiteren Präsentation mit Bildern der Burg Güssing abgelöst. Alle Ausstellungen sollen auch als Wanderausstellungen in die Gemeinden gehen – um Kultur dorthin zu bringen, wo sie entstanden ist.
Dieses Projekt ist mehr als eine Ausstellung – es ist eine Einladung zur Auseinandersetzung mit dem kulturellen Erbe der Region. Es zeigt, wie lebendig und kreativ ländlicher Raum sein kann, wenn Tradition und zeitgemäße Präsentation aufeinandertreffen.
Entdecken Sie die künstlerischen Spuren an den Hauswänden des Südburgenlandes!

Volkskunst bewahren
Spezifische südburgenländische Architekturelemente und Lüftlmalereien sollen erstmals systematisch erfasst, dokumentiert und als Ausdruck regionaler Identität öffentlich sichtbar gemacht werden.
Etablierung eines dauerhaften Museumsstandorts
Im neuen Destillerie-Museum Kukmirn wird ein eigenes Modul für Fotokultur mit Regionalbezug aufgebaut – mit wechselnden Ausstellungen, Begleitveranstaltungen und Raum für kreative Beiträge.
Fotografie für alle
Nicht nur Profis, auch Semiprofis und Autodidakten sind eingeladen, sich an der fotografischen Dokumentation zu beteiligen. Eine digitale Plattform à la „Lomography 2.0“ soll niederschwellig zur aktiven Teilnahme motivieren.
Wanderausstellungen in der Region
Die Werke werden nicht nur zentral gezeigt, sondern auch in weiteren Gemeinden – um möglichst viele Menschen zu erreichen und die kulturelle Vielfalt des Südburgenlandes erfahrbar zu machen.
Langfristige Dokumentation & Publikationen
Bis 2027 sind insgesamt 6 thematisch unterschiedliche Ausstellungen mit Südburgenland-Bezug geplant – alle mit begleitender Dokumentation und Publikation.
Kultur als wesentlicher Teil der Lebensqualität und somit auch der Standortqualität
Kosten:€ 55.566,00
Laufzeit:August 2025 - Dezember 2027
Projektträger:Verein südlicht
Am Glöckelberg 23
7561 Heiligenkreuz i.Lafnitztal